banner

Nachricht

May 19, 2023

Die Ausstellung im Kunstmuseum zeigt, wie indischer Chintz die Welt veränderte

„Textil mit Szenen aus dem indischen Epos Ramayana“, um 1880, aus „Global Threads“ im St. Louis Art Museum. Mit freundlicher Genehmigung des Royal Ontario Museum

„Textilfragment mit blühenden Bäumen“, um 1275-1325, indoägyptisch. Mit freundlicher Genehmigung des Royal Ontario Museum

„Bettwand (Palampore) mit japanisch inspirierten Bildern“; Indisch für den europäischen Markt. Mit freundlicher Genehmigung des Royal Ontario Museum

Die Schönheit des Stoffes stammt vielleicht aus Indien, aber Museumsstücke in St. Louis haben ihren Ursprung auch in Frankreich, England, Sri Lanka und Armenien. Fragmente indischer Stoffe, die im trockenen Klima Ägyptens gefunden wurden, stammen sogar aus dem 14. Jahrhundert.

Ein Beispiel für „Globalisierung“, bevor der Begriff überhaupt verwendet wurde: Indischer Chintz reist seit mehreren Jahrtausenden um die Welt; Das Land baut seit mindestens 5.000 Jahren Baumwolle an.

Die Ausstellung „Global Threads“, die am 23. Oktober im St. Louis Art Museum eröffnet wird, umfasst mehr als nur dekorative Kunst. Es befasst sich mit der Geschichte des Welthandels, der Landwirtschaft, der Wirtschaft, der industriellen Revolution und der Sklaverei.

„Geblümtes Überkleid (Robe a la francaise) und passender Unterrock, mit Seide gefüttert und mit Seidenbesatz verziert“, um 1770; Textil: Indisch für den europäischen Markt; wahrscheinliche Konstruktion: Französisch. Königliches Ontario Museum

Und obwohl Innovation zu günstigeren Waren führen würde, ist nichts an dem ausgestellten Chintz „chintzig“.

Indischer Chintz könnte extrem teuer sein, sagt Philip Hu, Kurator für asiatische Kunst am Museum.

Das Land webte die feinste Baumwolle, einen Stoff, der so begehrt war, dass die Europäer mit Silber bezahlten, weil ihre Wollstoffe im Handel kaum Wert hatten.

Wand- oder Bettbehang (Palampore), 1725–1740, indisch, für den europäischen, möglicherweise niederländischen Markt. Teil der Ausstellung „Global Threads“ im St. Louis Art Museum. Mit freundlicher Genehmigung des Royal Ontario Museum, Toronto

„Global Threads: The Art and Fashion of Indian Chintz“ läuft bis zum 8. Januar und kommt vom Royal Ontario Museum in Toronto nach St. Louis. Die Eröffnung findet am Tag vor Diwali, dem indischen „Lichterfest“, statt.

Um Chintz genannt zu werden, musste der Grundstoff traditionell aus Baumwolle mit handgemalten oder mit Holzblockdrucken bedruckten Mustern bestehen, sagt Hu.

Schon früh verwendeten indische Kunsthandwerker präzise geschnitzte Holzblöcke und natürliche Farbstoffe aus indischem Krapp und Maulbeerbaum (rot), Indigopflanzen (blau) und Kurkuma (gelb), erklärt Genevieve Cortinovis, stellvertretende Kuratorin für dekorative Kunst und Design bei SLAM.

„Damenjacke (Wentke) mit Blumen und Phönixen“, um 1700; Textil: Indisch für den europäischen Markt; Konstruktion und Ausstattung: Niederländisch. Königliches Ontario Museum

Gelb würde auch auf Blau und Rot angewendet, um Grün und Orange zu erzeugen. (Aber Gelb verblasst schneller als die anderen, sodass einige Drucke auf Stoffen jetzt bläuliche statt grüne Blätter zeigen.)

Um den Stoff beim Waschen lebendig zu halten, wurden „Beizmittel“ aus Stoffen wie Alaun verwendet, um die Haltbarkeit der Farben zu verbessern. Eine Eisenbeize konnte auch Violett und Schwarz erzeugen, und andere Zutaten trugen dazu bei, Goldbraun oder Rosarot zu erzeugen. Ein Beizmittel (das Wort stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „beißen“) hilft dabei, den Stoff einzufärben und ihn haltbarer zu machen.

Die Herstellung von Chintz war jedoch weitaus komplexer, als diese Zusammenfassung klingt: Flusswasser wurde verwendet, um Alaun zu entfernen, und kalziumreiches Wasser konnte die Farbe aufhellen; Tiermist könnte ebenso Teil des Prozesses sein wie das Einweichen in Büffelmilch, heißt es im Begleitbuch der Ausstellung, „Cloth That Changed the World“, herausgegeben von Sarah Fee vom Royal Ontario Museum. Für jede einzelne Farbe können mehrere Schritte erforderlich sein, wobei sich Fachkräfte auf Spinnen, Drucken, Wachsauftragen, Schablonieren, Blockschnitzen, Bleichen und mehr konzentrieren.

„Sari mit der Szene der Überquerung des Ganges aus dem epischen Gedicht Ramayana“ (2018) von M. Kailasham, Teil von „Global Threads“ im St. Louis Art Museum. Mit freundlicher Genehmigung des Royal Ontario Museum, Toronto

„Das Geschick, das erforderlich ist, um diese Textilien von Hand zu bemalen, nicht nur die Beizen, sondern auch die Wachsbeständigkeit, um bestimmte Farbstoffe abzuwehren, ist absolut unglaublich“, sagt Cortinovis.

Kunsthandwerker verfügten bereits im 13. Jahrhundert über Beizmittel, sagt Hu, und jahrelang versuchten die Europäer, feinen indischen Chintz nachzubilden, scheiterten jedoch. Ihnen fehlten nicht nur die subtropischen Pflanzen, die zum Färben verwendet wurden, sondern auch das Können und die Technologie. Und sie haben möglicherweise nicht die erforderliche Zeit und Geduld eingeplant.

„Wenn wir heute an Chintz denken, denken wir an eine Art glasierten Blumenstoff, eine Art Laura-Ashley-Stil“, sagt Cortinovis. Im 19. Jahrhundert stellte England maschinell hergestellte Stoffe her, die den traditionellen indischen Chintz nachahmten, und zu diesem Zeitpunkt wurde das Wort „chintzy“ erstmals als Kritik verwendet, sagt sie.

Aber das ist nicht die Art von Chintz in der „Global Threads“-Show.

In einem Interview mit der Zeitschrift Architectural Digest zum Zeitpunkt der Ausstellung in Toronto sagte ein Kurator des Royal Ontario Museum: „In einer tristen Welt, in der die Farbe weggewaschen wurde, bot indischer Chintz eine Möglichkeit, den Körper und die Innenräume zu dekorieren.“ mit Farbe und Design.

Diese Kuratorin, Deepali Dewan, sagte, dass Baumwolle zwar heute den Ruf habe, ein einfacher Stoff zu sein, „die meiste Zeit ihrer Geschichte galt sie aber auch als Luxusstoff und erreichte glorreiche ästhetische Höhen. Ein Jahrtausend lang war Indien das weltweite Zentrum für Baumwolle.“ Produktion und exportierte diesen wunderbaren Stoff in die ganze Welt – nach Südostasien, in den Nahen Osten, nach Afrika und darüber hinaus. Indien verfügte über das Wissen, feinste Baumwolle zu weben, sowie über das Wissen und die Bedingungen, um farbenfrohste und farbechteste Dekorationen herzustellen auf Baumwolle. Dieses Tuch wurde so begehrt, dass es wie Geld für den Tausch gegen andere Waren wie Gewürze verwendet wurde.“

Es gibt kein einheitliches Standardmotiv für Chintz, sagt Hu. „Meistens stellen wir uns Chintz als Blumenmuster vor, aber das Design kann völlig geometrisch oder figurativ sein. Das ist eines der wunderbaren Dinge an Chintz – es ist kein fester Look.“

Darüber hinaus stellten Hersteller in Indien Waren her, die unterschiedliche Märkte ansprechen sollten. Hu sagt: „Jeder Zielmarkt wollte Lieblingsmuster und -farben hervorheben, und die Inder konnten sich diesem Bedarf anpassen.“

Stücke, die nach Sri Lanka gingen, unterschieden sich von denen, die nach Iran, Indonesien, Thailand oder Japan geschickt wurden, sagt er. Man konnte also schon sehr früh erkennen, wie unternehmerisch sie agierten: Wenn man seinen Markt befriedigen will, gibt man ihm, was er will. Heutzutage reden wir viel über den Welthandel, aber das gab es schon im 13. Jahrhundert. "

Händler der Dutch East Indian Co. brachten indische Stoffe nach Indonesien und nutzten sie als Tausch gegen indonesische Gewürze.

Im frühen 17. Jahrhundert erkannten auch europäische Händler, dass es in Europa eine Nachfrage nach dem Stoff geben würde. Ende des Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert waren europäische Leinen- und Wollhändler besorgt über die Konkurrenz der indischen Baumwolle und setzten sich für protektionistische Maßnahmen der Regierung ein, sagt Cortinovis.

Die Vorschriften hätten sich im Laufe eines Jahrhunderts geändert, sagt sie, doch oft sei indischer Chintz in europäischen Ländern verboten worden. Dennoch wurde der leichte, farbenfrohe Stoff, der sich leicht waschen ließ und billiger als Seide war, heimlich importiert.

„Vor allem die Niederländer schmuggelten Chintz nach England und Frankreich“, sagt Hu. Zu anderen Zeiten exportierten britische Händler indische Stoffe nach Amerika. Es gab unterschiedliche Preisklassen, so dass sich sogar einige Leute aus der Arbeiterklasse Stücke leisten konnten.

Auf dem Höhepunkt in den 1680er Jahren machte indische Baumwolle mit bis zu 1 Million Stück pro Jahr 74 % der nach England gerichteten Fracht der Britischen Ostindien-Kompanie aus, so „Cloth That Changed the World“. Später trugen die zunehmende europäische Kontrolle des Baumwollhandels und die Mechanisierung der Textilherstellung dazu bei, die industrielle Revolution einzuleiten.

Hu weist darauf hin, dass die Nachfrage nach dem Stoff einer der Gründe dafür war, dass Baumwolle schon in der Kolonialzeit in Amerika zu einer wichtigen Nutzpflanze wurde. Kleidung könnte aus Baumwolle billiger hergestellt werden, insbesondere wenn die Arbeitskraft billig wäre. Er sagt, dass mit dem Baumwollanbau im Süden der USA die Ausbeutung von Arbeitskräften einherging. Versklavte Menschen wurden nach Amerika gebracht, um Baumwolle zu pflücken.

Ein kleiner Teil der Ausstellung umfasst einen „Baumwollpflücksack“, mit dem Arbeiter Baumwolle von Hand pflücken.

Die Museumsausstellung umfasst auch Chintz von zeitgenössischen Designern, von denen einige ältere Verfahren nachbilden, und Videos zeigen, wie Kunsthandwerker im heutigen Indien arbeiten. Am 23. Oktober können Kinder von 12 bis 16 Uhr an künstlerischen Aktivitäten teilnehmen und mehr über Diwali erfahren. Im Rahmen der SLAM Underground-Reihe am 28. Oktober werden Musik, mehr Kunst und Performances geboten.

Die Ausstellung aus Toronto gibt den Einwohnern von St. Louis die Möglichkeit, Textilien zu sehen, die nicht in der Sammlung des örtlichen Museums enthalten sind, sagen Hu und Cortinovis. Obwohl es in St. Louis Hunderte von Textilien gibt, ist vielleicht nur eines davon indischer Chintz.

Das Überleben feiner Textilien aus dem 18. und 19. Jahrhundert sei selten, sagt Cortinovis, ganz zu schweigen von den noch älteren Fragmenten. Aber es könnte auch die größere Geschichte des Chintz selbst sein, die Besucher anzieht.

„Die Geschichte Indiens ist die Geschichte des Globus“, sagt sie.

Was„Globale Themen: Die Kunst und Mode des indischen Chintz“ •Wann 23. Okt. – Jan. 8; Die Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 21 Uhr.WoSt. Louis Art Museum, 1 Fine Arts Drive •Wie viel 12 $ Erwachsene; 10 $ für Senioren und Studenten; 6 $ für Kinder von 6 bis 12 Jahren; Die Ausstellung ist freitags und für Museumsmitglieder kostenlos •Mehr Infoslam.org

WasSarah Fee, leitende Kuratorin für globale Mode und Textilien, Royal Ontario Museum •Wann14:00 Uhr 23. Okt. •WoSt. Louis Art Museum, 1 Fine Arts Drive •Wie viel 5 $; kostenlos für Mitglieder •Mehr Infoslam.org

Ihr Leitfaden zu den besten Unterhaltungsmöglichkeiten im Raum St. Louis und darüber hinaus.

In der Produktion des St. Louis Shakespeare Festivals im Forest Park hat die in Chicago lebende Regisseurin Lisa Portes eine Geschichte von Einwanderern entdeckt.

Es ist offiziell Sommer in St. Louis und die Möglichkeiten sind endlos. Hier sind einige unserer besten Ratschläge für die längsten Tage des Jahres.

Die ehemalige Dirigentin des St. Louis Symphony Orchestra, Gemma New, wird die Produktion von „Susannah“ am Opera Theatre of St. Louis dirigieren.

Zu den Opern zählen „Julius Caesar“ und „Galileo Galilei“, beide OTSL-Premieren.

Hier sind einige Tipps unserer Mitarbeiter für Unternehmungen vom 2. bis 8. Juni.

Was Wann Wo Wie viel Weitere Informationen Was Wann Wo Wie viel Weitere Informationen
AKTIE