banner

Blog

Jul 29, 2023

Chintz: Eine kurze Geschichte

Von Anna Elise Anderson

Wahrscheinlich sind Sie schon einmal auf die farbenfrohen, lebhaften Baumwollstoffe namens Chintz gestoßen, und Ihre Reaktion schwankte wahrscheinlich in eines von zwei sehr unterschiedlichen Gefühlen. Die auffälligen ostasiatischen Textilien, die ihren Ursprung in Indien haben und jahrhundertelang von der Elite Europas geschätzt wurden, faszinieren und polarisieren auch heute noch die Welt mit ihren intensiven, floralen Mustern.

Für einige beschwört der Begriff „Chintz“ Bilder von offenkundig femininen, grandmillennialen Innenräumen herauf – Explosionen von geschäftig gemusterten Blumenstoffen, die Bettdecken, Vorhänge und Wände überwältigen. Für andere ist Chintz eine raffinierte, altmodische Anspielung auf die Feinheiten des britischen Lebensstils – ein Symbol für klassische englische Landhäuser. Aber was genau ist Chintz? Hinter dem berühmten Stoff steckt mehr, als man auf den ersten Blick sieht.

Chintz ist ein Baumwolltextil, das im 16. Jahrhundert aus Indien stammt und farbenfrohe, mit Holzschnitten bedruckte, bemalte, glasierte oder gebeizte Muster aufweist, typischerweise auf einem hellen oder schlichten weißen Baumwollhintergrund. Traditioneller indischer Chintz, der für seine Lebendigkeit, Komplexität und Widerstandsfähigkeit gefeiert wird, wurde zur Herstellung von Palampores – leichten, luftigen Bettbezügen aus Baumwolle –, Zeltpaneelen und anderen Gegenständen mit botanischen oder pastoralen Bildern (einschließlich immer noch beliebter Designmotive wie dem allgegenwärtigen Baum des Lebens) verwendet. .

Ein Schlafzimmer im schwedischen Stil in einem Haus in Florida, das von John Stefanidis dekoriert wurde, verfügt über einen französischen Sessel aus der Zeit um 1900 und einen fantasievollen Betthimmel aus Chintz.

„Chintz, wie wir es heute kennen, ist eine Fortsetzung einer Geschichte, die im 17. Jahrhundert begann, als bedruckte indische Textilien erstmals von niederländischen und portugiesischen Händlern in den Westen eingeführt wurden“, sagt Sumitra Mattai, Vizepräsidentin von Kravet und Designdirektorin für Lee Jofa und Brunschwig & Fils. „Im weitesten Sinne bezieht sich Chintz auf einen Blumendruck, der bearbeitet wurde, um der Oberfläche des Stoffes einen polierten Glanz zu verleihen, der oft für Heimtextilien verwendet wird. Chintz-Stoffe eignen sich hervorragend als Vorhänge oder Polster, insbesondere für Akzentmöbel.“

„Es ist ein raffinierter und eleganter Stoff, der sich typischerweise durch seine glatte, glasierte Oberfläche und komplizierte, oft florale Muster auszeichnet“, sagt Jo Littlefair, Mitbegründer und Leiter des Londoner Innenarchitekturstudios Goddard Littlefair. (Unter Glasur versteht man einen polierten Glanz, der entweder durch das Pressen von Baumwolle durch Walzen oder durch Auftragen von Harz entsteht, um Glanz zu erzeugen.) „Es verleiht jedem Raum einen Hauch von Raffinesse und klassischem Charme“, fügt Littlefair hinzu.

Memorial Day Sale: Treten Sie AD PRO bei undSparen Sie 100 $auf eine Jahresmitgliedschaft.

„Chintz-Designs rufen eine fröhliche Stimmung hervor. Sie bieten Frische und Charme, besonders wenn sie auf einem sauberen, elfenbeinfarbenen Untergrund gedruckt werden“, sagt Mattai. Chintz hat ein typisches botanisches oder florales Thema und ist an seinen mehrfarbigen, sich wiederholenden Mustern zu erkennen, die Blätter, Pflanzen, Blumen, Bäume, Gärten oder Tiere vor einem schlichten Hintergrund umfassen. Das robuste, oft glänzende Material zeichnet sich im Vergleich zu anderen Stoffen ähnlicher Festigkeit auch durch seine Fleckenbeständigkeit aus.

Ursprünglich bezog sich der Begriff Chintz auf die komplexen, farbigen Muster, die auf den behandelten Baumwollstoff gedruckt waren und von denen viele sorgfältig (mühsam) von Hand auf zwei Arten hergestellt wurden: mit Holzklötzen wie Stempeln oder mit der natürlichen, wenn auch komplizierten Methode 23 -stufiger Sterbeprozess namens Kalamkari. Obwohl viele denken, dass es das Muster oder der Glanz ist, der darüber entscheidet, ob es sich bei einem Stoff um Chintz handelt, ist das nicht ganz der Fall. Chintz muss nicht unbedingt glasiert werden, obwohl dies bei vielen Chintz der Fall ist. Was einen Baumwollstoff zu „Chintz“ macht, ist die Tatsache, dass die Baumwolle mit Beizmitteln und Resistenzmitteln behandelt wurde – Substanzen, die dafür sorgen sollen, dass natürliche Farbstoffe an der Baumwolle haften.

Chintz kommt vom Hindi-Wort chint, was „gesprenkelt“, „bunt“, „gefleckt“ oder „besprüht“ bedeutet. Obwohl sich der Begriff ursprünglich nur auf bedruckte Baumwollstoffe bezog, die auf eine bestimmte Weise behandelt wurden, wurde er später auf ein breiteres Spektrum ausgeweitet. Mittlerweile verwenden die meisten Englischsprachigen den Begriff Chintz, um Stoffe, Polster, Tapeten und Kleidungsstücke mit komplizierten Blumenmustern und schwerer Glasur zu beschreiben.

Obwohl Chintz und Kattun manchmal synonym zur Beschreibung bunter Baumwollstoffe verwendet werden, sind sie keine Synonyme. Calico bezog sich ursprünglich auf das Baumwolltuch, das in Calicut, einer Hafenstadt an der indischen Koromandelküste, gekauft und verkauft wurde. Im 16. Jahrhundert begannen indische Kunsthandwerker mit dem Handel mit aufwändig bedruckten, bemalten und glasierten Kalikos mit Blumen, Vögeln und anderen natürlichen Motiven. Diese dekadenteren, dekorativen Kattuntextilien wurden im Englischen schließlich als Chintz bekannt. Mit anderen Worten, Chintz ist eine Art bedruckter Kattun (aber nicht jeder Chintz wird aus Kattun hergestellt). Heutzutage bezieht sich der Begriff Kattun auf eine bestimmte Art von unglasiertem, grobem, einfach gewebtem weißem Stoff aus ungebleichten, halbverarbeiteten Baumwollfasern (ähnlich dem, was wir in den USA Musselin nennen).

Vorhänge aus einem Vintage-Chintz von Mario Buatta, die Sie bei eBay gefunden haben, verschönern Ariel Ashes Waschküche.

Obwohl es sich nicht um einen neuen Trend handelt (sogar einige der historischen Zimmer im Mt. Vernon sind mit geblümten Chintz-Tapeten und Bettröcken ausgestattet), bleibt Chintz eine gefeierte und interessante Dekorationswahl, da Designer immer noch neue Wege finden, es zu manipulieren und in Innenräume zu integrieren. Bemerkenswert ist, dass der verstorbene, große Innenarchitekt Mario Buatta aus dem Jahr 1000 Chintz als charakteristisches Element seiner einzigartigen Interpretation der englischen Landhaus-Eleganz verwendete. (Sein Lieblings-Chintz-Muster war Lee Jofas Blumenstrauß, aus dem er einen Anzug für Partys anfertigen ließ.) Dem New Yorker Designer wird zugeschrieben, dass er den englischen Landhausstil in die USA gebracht hat, und er wurde jahrzehntelang als „Prinz von Chintz“ gefeiert. Seine Liebe zu kräftigen, fröhlichen Blumenmustern ließ sich von der unverhohlen aufwändigen englischen Regency-Zeit sowie von seinen Chintz-liebenden Vorgängern, darunter Rose Cumming, John Fowler und Nancy Lancaster sowie Sister Parish, inspirieren.

Vor Buatta war Chintz ein charakteristisches Merkmal einer anderen prominenten und vielseitigen amerikanischen Designerin: Die als Sister Parish bekannte, geborene Dorothy May Kinnicutt erlangte weltweite Bekanntheit für ihre bequemen und opulenten Innenräume, die altmodische, altbackene Atmosphäre mit einem gewissen Englisch verbinden , Old-School-Verfeinerung. (Zu ihren Auszeichnungen gehört eine Neugestaltung mehrerer Räume im Weißen Haus aus den 1960er Jahren – ein Auftrag der damaligen First Lady Jackie Kennedy.) Stark beeinflusst vom klassischen englischen Landhaus und der Arbeit von Briten wie Sibyl Colefax sowie dem bereits erwähnten John Fowler und Vor allem Nancy Lancaster schuf Parish Räume voller Charme, Launen und intelligenter Kontraste. „Sie war gleichzeitig sehr altmodisch und für immer in Mode – Nostalgie war bei weitem nicht die einzige Note, die hier angeschlagen wurde“, bemerkte der Autor Steven ML Aronson 1999 in einem Beitrag von Architectural Digest über ihr Vermächtnis.

„[Chintz ist] als der englischste aller traditionellen Stoffe bekannt und wird in so vielen klassischen englischen Räumen an Wänden, Vorhängen, Polstern oder allen dreien sowie in den vielen Hunderttausenden außergewöhnlichen Räumen auf der ganzen Welt, von Amerika bis …, verwendet Australien, inspiriert von diesen Originalen. Aber es kann auch in einen zeitgenössischen Kontext gehören“, sagt der Architektur- und Innenarchitekt Ben Pentreath, Autor von English Decoration, English Houses und dem kommenden Band An English Vision (2024).

Mario Buatta, auch bekannt als „Der Prinz von Chintz“.

„Während Chintz bei unseren Kunden ein Gefühl von Nostalgie, Wärme und Luxus der alten Welt hervorruft, ist mein erster Gedanke Humor: Es gibt ein freches Element, wenn man über die unendlichen Möglichkeiten für die Verwendung von Chintz in zeitgenössischen Designs spricht. Es bringt einen Hauch von raffinierter Eleganz mit sich.“ mit einer gesunden Portion Persönlichkeit“, sagt Littlefair.

Die Geschichte von Chintz und seine anhaltende Anziehungskraft ist eine komplizierte Geschichte, die sich über mehrere Kontinente erstreckt: ein langer Kampf um die Macht, der über Jahrhunderte der Landwirtschaft, Kolonisierung, Einfuhr und Ausfuhr geführt wurde. Die Geschichte von Chintz ist auch eng mit der komplexen und schmutzigen Geschichte der Baumwollproduktion verknüpft – einer Industrie, die jahrhundertelang von erzwungener, unbezahlter und brutaler Sklavenarbeit abhing.

„Im England von Shakespeares Zeiten wussten die Europäer wenig über Baumwolle und waren wie schon seit der Bronzezeit mit Leinen und Wolle bekleidet“, schreibt die Künstlerin und Autorin Sofi Thanhauser in ihrem Buch „Worn: A People's History of Clothing“, einem „Worn: A People's History of Clothing“. „Panorama-Sozialgeschichte“ von fünf wichtigen Textilien: Leinen, Baumwolle, Seide, Synthetik und Wolle. Laut Thanhauser entstand Baumwolle um 3000 v. Chr. gleichzeitig in Indien und Peru als Textilfaser, und bis zum 19. Jahrhundert wurde der interkontinentale Handel mit Baumwollstoffen von indischen Webern dominiert. Mit der Gründung der Britischen Ostindien-Kompanie begann die indische Baumwolle um 1600 Europa zu erobern; 50 Jahre später machten Baumwollstoffe 75 % der gesamten Exporte des Unternehmens aus.

„Traditioneller indischer Chintz wurde mit Beiz- und Resistfärbetechniken von Hand auf lokal gewebte Baumwolle gedruckt, um satte Farbtöne zu schaffen, die den westlichen Markt begeisterten. Diese handgefertigten Stücke wurden als Bettvorhänge und Vorhänge verwendet und später zu Kleidungsstücken verarbeitet“, sagt Mattai . Im Laufe der Jahrtausende hatten indische Handwerker komplexe chemische Techniken entwickelt, um lebendige Farbstoffe auf Baumwollstoffen zu fixieren. Händler exportierten ihre einzigartig kunstvollen Stoffe mindestens seit dem Mittelalter. Aber erst als der portugiesische Entdecker Vasco da Gama 1498 Indien besuchte, gelangten indische Stoffe wirklich in Europa zum Vorschein – und sorgten für großes Aufsehen.

Chintz, hier auf einem maßgefertigten Bett von Mele zu sehen, hat eine jahrhundertealte Geschichte.

Händler aus den Niederlanden und Portugal brachten Schwaden Chintz aus Indien nach Europa zurück und weckten mit jeder Reise ein immer größeres Interesse an den Waren. Im späten 17. Jahrhundert begann die Popularität von Chintz in Europa die lokale Textilindustrie einzuschüchtern, was zu einer Reihe europäischer Bemühungen führte, vom wachsenden Markt für Chintz zu profitieren. „Um den erheblichen weltweiten Bedarf zu decken, kolonisierte die Britische Ostindien-Kompanie zunehmend Indiens Textilproduktionszentren, während Mechanisierung und effizientere Baumwollspinn-, Web- und Drucktechniken zur industriellen Revolution beitrugen“, schreibt Josh Basseches, Direktor und CEO der Royal Ontario Museum, in seinem Vorwort zu Sarah Fees wunderschön illustriertem Band „Cloth That Changed the World: The Art and Fashion of Indian Chintz“. Neben einer gleichnamigen Ausstellung im Royal Ontario Museum aus dem Jahr 2020 (ebenfalls kuratiert von Fee und betreut von Madeleine Luckel für AD) zeigt „Cloth That Changed the World“ ein Beispiel nach dem anderen der kunstvoll bemalten, bedruckten und gefärbten Baumwolltextilien Seit Jahrhunderten geschätzt, erzählt es eine komplizierte Geschichte von Kunst, Einfallsreichtum, Geographie und politischer Macht. (Für noch mehr Hintergrundinformationen lohnt es sich auch einen Blick auf The Origins of Chintz zu werfen, ROMs Ausstellung aus den 1970er Jahren zu diesem Thema.)

Mitte des 16. Jahrhunderts begannen die Europäer, Chintz neben Dekorationsgegenständen auch zur Herstellung von Kleidung zu verwenden. Als die Ostindien-Kompanie im 17. und 18. Jahrhundert weiterhin Chintz nach Europa importierte, stieg die Nachfrage nach dem Stoff sprunghaft an. „Die Begeisterung für Chintz war in der europäischen Aristokratie so groß, dass sowohl Frankreich als auch England den Import verboten haben, um ihre eigenen Textilfabriken zu schützen“, sagt Mattai.

Im Jahr 1680 war Chintz so populär geworden, dass es als Bedrohung sowohl für die französische als auch für die englische Textilindustrie galt, die es noch nicht selbst herstellen konnte. Von 1686 bis 1759 war es den Bürgern Frankreichs verboten, Chintz herzustellen, zu importieren oder gar zu tragen. Das britische Parlament erließ kurz darauf ein ähnliches Gesetz, das die Verwendung und das Tragen von importiertem Chintz sowie die Verwendung von Chintz in Haushaltspolstern von 1700 bis 1774 verbot. (Es gab jedoch mehrere erhebliche Lücken in der scheinbar strengen Gesetzgebung: Modische Damen am Hof ​​von Versailles trugen beispielsweise weiterhin Chintz, da ihr sozialer Status außerhalb des Gesetzes lag.)

Mit den Fertigungsinnovationen der Industriellen Revolution waren die Menschen im Westen Mitte des 19. Jahrhunderts endlich in der Lage, Stoffe im Stil des indischen Chintz zu reproduzieren, was zu einer Flut billiger, schlecht verarbeiteter und schlecht bedruckter Imitationen führte – solche, die das Original verunstalteten Das Erbe des Stoffes. Obwohl Chintz in Ungnade fiel, waren die Viktorianer, wie ein Guardian-Autor es ausdrückte, „von dem Zeug besessen“.

Dianthus-Chintz von Soane Britain umhüllt eine Gärtnerei im Haus von Aaron Young und Laure Heriard Dubreuil. Der Raum wurde von Stéphane Parmentier entworfen.

Wie bei jedem Designelement hängt der Erfolg davon ab, wie Sie es verwenden. In den falschen Händen kann Chintz einen Raum verändern und an die Exzesse der Mode- und Dekorationstrends der 1980er Jahre erinnern. (Tatsächlich geht die Verwendung des Begriffs „chintzy“ zur Beschreibung übertriebener, klebriger oder zu unruhiger Blumenmuster tatsächlich auf einen Brief zurück, den der Schriftsteller George Eliot 1851 an ihre Schwester schrieb, obwohl sie höchstwahrscheinlich die Überschwemmung schlecht gemachter Chintz-Nachahmungen beschrieb Europäische Märkte damals.)

Ende des 19. Jahrhunderts verschwand Chintz aus dem Rampenlicht der westlichen Inneneinrichtung und tauchte dann in den 1940er, 1960er, 1980er und 1990er Jahren wieder auf. (Sowohl Prinzessin Diana als auch Nancy Reagan liebten Chintz und brachten die Welt auf die skurrilen Muster von Laura Ashley und anderen.) Jetzt, verstärkt durch den botanischen Hype des aktuellen Jahrzehnts, das Mode-Revival der 90er Jahre und die trendige Cottagecore-Besessenheit (sowie unzählige Instagram (Bilder, die eine Art eigenwilligen, übermäßig gemusterten Vintage-Look propagieren, der als Grandmillennial-Design bekannt ist), kommt Chintz erneut zurück – im Großen und Kleinen.

„Dieser Materialstil wurde viele Jahre lang als veraltet eingestuft, wobei Ausdrücke wie ‚Schmeiss den Chintz raus‘ zu einem gebräuchlichen Euphemismus geworden sind, um veraltete Innenräume zu verdrängen und auf kathartische Weise Unordnung aus unserer Umgebung zu entfernen“, sagt Littlefair und bezieht sich dabei auf eine Ikea-Werbekampagne aus den 1990er Jahren Dies trug dazu bei, eine neue Welle des urbanen Minimalismus in Europa einzuleiten. „Die Steifheit des Stoffes und die Haltbarkeit des Glanzes schaffen ebenfalls einschränkende Eigenschaften. Doch wo es eine Grenze gibt, gibt es auch eine Chance, die darauf wartet, entdeckt zu werden.“

„Es wird immer beliebter, da das Interesse an traditionellen Stoffen, Polstern und Vorhängen exponentiell zunimmt. Die 80er sind in vielerlei Hinsicht zurück … Ich bin mir sicher, dass in einem weiteren Jahrzehnt jeder seine Chintz-Vorhänge ausreißen und aufhängen wird.“ „Es ist der Kreislauf der Mode“, sagt Pentreath.

„Lee Jofa hat immer Chintz verkauft, unabhängig von Trends“, sagt Mattai. „Es gibt bestimmte Designer, für die Chintz immer relevant sein wird.“ Neben der modernen Technologie entwickeln sich auch neue Methoden zur Herstellung von Chintz, erklärt sie und fügt hinzu: „In den letzten Jahren konnten wir das Aussehen von Chintz durch Sieb- und Digitaldruck sowohl in Stoffen als auch in Wandverkleidungen einfangen.“

Moderne Designer beziehen Chintz erneut in ihre Arbeiten ein, entweder als Hommage an die traditionelle Verwendung von Chintz oder durch das Spiel mit Mustern auf neue und unerwartete Weise. In den letzten Jahrzehnten haben große Modemarken wie Alexander McQueen, Betsey Johnson, Cath Kidston und Zimmermann verschiedene florale Chintzstoffe in ihre Laufstegkollektionen integriert, und die führenden Innenarchitekten von heute bieten weitreichende, oft widersprüchliche Erkenntnisse darüber, wie man Chintz am besten einbaut Wohnkultur.

„Die Chintz-Zimmer der 1980er-Jahre waren ein umfassendes, immersives Blumenerlebnis, oft mit dem gleichen Muster an den Wänden, den Vorhängen und der Polsterung“, sagt Mattai. „Heutzutage werden Chints auf immer vielseitigere Weise verwendet. Sie werden mit Ikats, geschnittenem Samt und Texturen geschichtet, um einen moderneren, traditionelleren Raum zu schaffen, oder sie werden eher als Akzent denn als Mittelpunkt eines Raums verwendet. Und junge Designer tun es.“ „Sie kopieren nicht die Vergangenheit; sie mischen unerwartete Elemente ein und verleihen dem Chintz neues Leben.“

Pentreath schlägt vor, „ein wunderschön gestaltetes, modernes Sofa mit einer Kollektion weicher, bequemer Chintz-Kissen“ fertigzustellen, inspiriert von einer kürzlichen Renovierung einer modernen Wohnung, bei der er sich für ein kräftiges, durchgehendes Chintz-Muster (Rose & Fern von Jean Monro) entscheidet das Schlafzimmer. Seine Lieblings-Chints sind Bailey Rose von Cowtan & Tout und Camilla und Bowness von Jean Monro – alle kommen in seinem eigenen Zuhause vor.

Angesichts der immer deutlicher werdenden Beliebtheit einst verachteter Chintz-Stoffe sieht Littlefair Hinweise auf aktuelle gesellschaftspolitische Trends – hin zu mehr Farbe, mehr Inklusion, mehr Abwechslung und mehr Stimmen in der Mischung: „Bis vor Kurzem wurde Chintz weitgehend aus unseren Bibliotheken verdrängt aus unseren Moodboards gemieden. Aber jetzt verspüren wir einen echten Durst nach innovativen Mustern und der Einbeziehung von Farben … Ich denke, das hat etwas sehr Fröhliches! Die Menschen möchten sich mit erhebenden Stoffen und Umgebungen umgeben. Chintz erinnert uns an ferne Zeiten -off landet und verbindet uns mit der Natur – zwei völlig eskapistische Emotionen, die gleichermaßen fesselnd sind.

Sparen Sie 100 $
AKTIE